Seniorenhilfe digital

Von Girocard zu Debitkarte: Was sich 2025 bei Ihrer Bankkarte ändert

Haben Sie schon von Ihrem Geldinstitut Post bekommen, dass sich etwas an Ihrer Bankkarte ändert? Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert, weil von "Debitkarten", "Maestro-Aus" und "Co-Badging" die Rede ist. In diesem Artikel erklären wir Ihnen verständlich, was sich tatsächlich ändert und was das für Sie bedeutet.

Die gute Nachricht vorweg: Ihre bewährte Girocard bleibt! Die deutschen Banken setzen weiterhin auf das deutsche Kartensystem. Was sich ändert, ist hauptsächlich die Nutzung im Ausland und beim Online-Shopping.

Das Ende von Maestro - Der Auslöser

Um zu verstehen, warum sich etwas ändert, müssen wir einen Schritt zurückgehen:

Was ist passiert?

  • 1. Juli 2023: Mastercard stellte die Ausgabe neuer Girocards mit Maestro-Funktion ein
  • Ende 2027: Die letzten Maestro-Karten laufen aus
  • Bis dahin: Alte Maestro-Karten funktionieren nur noch in Deutschland

Was war Maestro überhaupt?

Maestro war der kleine Helfer auf Ihrer Girocard, der dafür sorgte, dass Sie im Ausland (besonders in Europa) bezahlen konnten. Wenn Sie in Österreich, Italien oder Spanien mit Ihrer Karte bezahlt haben, war das oft über Maestro.

Warum endet Maestro? Mastercard konzentriert sich auf modernere Systeme, die weltweit funktionieren und auch Online-Zahlungen sicherer machen.

Die neuen Karten: Girocard bleibt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Girocard bleibt das Hauptsystem in Deutschland
  • Sie ist nach wie vor Marktführer mit 7,9 Milliarden Transaktionen im Jahr 2024
  • Die Girocard funktioniert in Deutschland genauso wie bisher
  • Für die Nutzung im Ausland gibt es neue Lösungen

Die neuen Kartenvarianten seit Juli 2023:

1. Girocard mit Debit Mastercard (Co-Badge)

Ihre Karte hat zwei Systeme auf einer Karte:

  • Girocard: Für Deutschland (günstig für Händler)
  • Debit Mastercard: Für Ausland und Online-Shopping

2. Girocard mit Visa Debit (Co-Badge)

Gleiche Idee, aber mit Visa statt Mastercard:

  • Girocard: Für Deutschland
  • Visa Debit: Für Ausland und Online-Shopping

3. Zwei-Karten-Strategie

Einige Banken (besonders Direktbanken) geben Ihnen:

  • Eine Girocard für Deutschland
  • Eine separate Debitkarte fürs Ausland

Co-Badge: Das Beste aus beiden Welten

Die meisten Sparkassen und Volksbanken setzen auf die "Co-Badge-Strategie". Das bedeutet: Eine Karte, zwei Systeme.

Wie funktioniert das in der Praxis?

  • In Deutschland: Ihr Bezahlterminal nutzt automatisch die Girocard-Funktion (günstig)
  • Im Ausland: Die Mastercard/Visa-Funktion wird automatisch aktiviert
  • Online-Shopping: Sie nutzen die Debitkarten-Daten (wie bei einer Kreditkarte)

Zahlen zur Girocard 2024/2025:

  • 📊 7,9 Milliarden Transaktionen in 2024 (+5,6% vs. 2023)
  • 💳 87% kontaktlos im Dezember 2024
  • 🏪 1,2 Millionen Terminals in Deutschland
  • 📈 Wachstumstrend hält an - die Girocard wird stärker, nicht schwächer!

Was Sie als Verbraucher davon haben

✅ Vorteile der neuen Karten:

1. Weltweite Nutzung

Ihre neue Karte funktioniert nicht nur in Europa, sondern weltweit - überall wo Mastercard oder Visa akzeptiert wird. Urlaub in Thailand oder USA? Kein Problem mehr!

2. Online-Shopping

Endlich können Sie sicher im Internet einkaufen! Die neue Debitkarten-Funktion unterstützt 3-D Secure (wie "Mastercard Identity Check" oder "Visa Secure") - das macht Online-Zahlungen sicherer als je zuvor.

3. Kontaktloses Bezahlen

Die neuen Karten unterstützen alle modernen Bezahlmethoden: Kontaktlos am Terminal, mit dem Smartphone (Apple Pay, Google Pay) und natürlich auch weiterhin mit PIN.

4. Bewährte Girocard bleibt

In Deutschland ändert sich für Sie nichts! Die Girocard funktioniert genau wie bisher - günstig, schnell und zuverlässig.

Worauf Sie achten sollten

⚠️ Mögliche Probleme:

1. Akzeptanzprobleme bei Debitkarten

Das Problem: Viele kleinere Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren nur die Girocard, aber nicht die Debit Mastercard oder Visa Debit.

Warum? Die Gebühren für Händler sind 4-5 mal höher bei Debitkarten (bis zu 1%) als bei Girocard (ca. 0,2%).

Was tun? Behalten Sie Ihre Girocard! Bei Co-Badge-Karten haben Sie beides auf einer Karte. Bei Zwei-Karten-Strategie: Nehmen Sie beide Karten mit.

2. Bargeldabhebung an der Kasse

Das Problem: In manchen Supermärkten können Sie beim Einkauf Bargeld abheben. Das funktioniert oft nur mit Girocard, nicht mit Debitkarten.

Lösung: Nutzen Sie für diese Funktion die Girocard-Funktion Ihrer Karte.

3. Verwirrung bei der Nutzung

Das Problem: Sie wissen nicht, welche Funktion gerade genutzt wird.

Beruhigung: Das Bezahlterminal wählt automatisch die richtige Funktion. In Deutschland wird fast immer Girocard genutzt.

💡 Tipp: Laut Verbraucherzentrale gab es 1.745 Problemmeldungen zu Akzeptanzproblemen. Falls Sie betroffen sind: Melden Sie das Ihrer Bank. Je mehr Beschwerden, desto schneller verbessert sich die Situation!

Neue Kosten für Verbraucher

⚠️ Achtung bei Direktbanken!

Einige Direktbanken machen die bisher kostenlose Girocard jetzt kostenpflichtig:

  • Durchschnittlich 0,99 € pro Monat für die Girocard
  • Das sind 11,88 € pro Jahr
  • Die Debitkarte bleibt oft kostenlos

🚨 Die Kostenfalle:

Viele Verbraucher geben die kostenpflichtige Girocard ab und nutzen nur noch die kostenlose Debitkarte. Das kann zum Problem werden:

  • Sechsstellige Anzahl an Geschäften akzeptiert nur Girocard
  • Sie können dort dann nicht bezahlen
  • Sie brauchen mehr Bargeld
  • Das ist unpraktisch und unsicher

💰 Unsere Empfehlung:

Behalten Sie Ihre Girocard - auch wenn sie Gebühren kostet! Die 0,99 € pro Monat sind gut investiert für:

  • Garantierte Akzeptanz in Deutschland
  • Günstige Händlergebühren = mehr Geschäfte akzeptieren die Karte
  • Bargeldabhebung an der Kasse
  • Bewährtes, zuverlässiges System

Alternative: Wechseln Sie zu einer Bank, die die Girocard noch kostenlos anbietet (viele Sparkassen und Volksbanken).

Warum manche Geschäfte nur Girocard akzeptieren

Die Kosten für Händler im Vergleich:

ZahlungssystemKosten für HändlerBeispiel (100 € Einkauf)
Girocardca. 0,2% - 0,25%20-25 Cent
Debit Mastercard/Visa0,8% - über 1%80 Cent - 1 Euro+

Das bedeutet: Bei Debitkarten zahlt der Händler 4-5 mal mehr Gebühren als bei Girocard!

Die Folgen:

  • 🏪 Kleine Geschäfte: Akzeptieren oft nur Girocard aus Kostengründen
  • 🥖 Bäckereien, Metzgereien: Meist nur Girocard
  • 🍽️ Restaurants: Viele nur Girocard oder Bargeld
  • 🏨 Hotels: Unterschiedlich - vorher fragen!

Langfristige Sorge:

Verbraucherschützer warnen: Wenn die Girocard verschwindet, hätten internationale Kreditkartenfirmen ein Monopol. Sie könnten dann die Gebühren diktieren - am Ende zahlen die Verbraucher über höhere Warenpreise.

Deshalb: Die deutsche Kreditwirtschaft hält an der Girocard fest!

Was Sie jetzt tun sollten

📝 Ihre Checkliste:

1. Brief Ihrer Bank lesen

Die meisten Banken informieren Sie automatisch über die Umstellung. Lesen Sie den Brief genau - dort steht:

  • Wann Sie eine neue Karte bekommen
  • Welches System Ihre Karte hat (Co-Badge oder zwei Karten)
  • Ob neue Kosten anfallen

2. Prüfen Sie Ihre aktuelle Karte

Schauen Sie auf Ihre Bankkarte:

  • Steht "Maestro" drauf? → Diese Karte läuft bis Ende 2027 aus
  • Steht "V PAY" drauf? → Diese Karte funktioniert weiter, wird aber auch ersetzt
  • Neu mit "Debit"? → Sie haben schon eine der neuen Karten

3. Entscheiden Sie über die Girocard

Wenn Ihre Bank Gebühren für die Girocard verlangt:

  • Option A: Zahlen Sie die 0,99 €/Monat und behalten Sie die Girocard
  • Option B: Wechseln Sie zu einer Bank mit kostenloser Girocard
  • Nicht empfohlen: Girocard abgeben und nur mit Debitkarte bezahlen

4. Testen Sie Ihre neue Karte

Wenn Sie eine neue Karte bekommen:

  • Testen Sie die PIN sofort im Supermarkt
  • Probieren Sie kontaktloses Bezahlen
  • Versuchen Sie eine kleine Online-Zahlung
  • Prüfen Sie, ob alles funktioniert

5. Für den Urlaub vorbereiten

Wenn Sie ins Ausland reisen:

  • Informieren Sie Ihre Bank über die Reise (manche Banken sperren sonst die Karte)
  • Prüfen Sie, ob Ihre Karte Auslandsfunktion hat
  • Nehmen Sie zur Sicherheit zwei Karten mit
  • Notieren Sie die Sperrhotline: 116 116

Wie geht es weiter?

📅 Der Zeitplan bis 2027:

  • 2025: Die meisten Banken haben die Umstellung abgeschlossen
  • Ende 2026: Sparkassen planen vollständigen Umtausch
  • Ende 2027: Letzte Maestro-Karten laufen aus
  • Ab 2028: Nur noch neue Kartensysteme im Einsatz

🔮 Zukunftsaussichten:

Optimistisches Szenario:

  • Die Girocard bleibt stark und wächst weiter (Trend 2024/2025 bestätigt das)
  • Co-Badge-Lösung vereint nationale Kosteneffizienz mit internationaler Akzeptanz
  • Digitale Innovationen (Apple Pay, Google Pay) stärken die Girocard
  • Händler akzeptieren beide Systeme (Girocard und Debit)

Herausforderungen bleiben:

  • Kostendruck durch Girocard-Gebühren könnte Verbraucher zur Abgabe bewegen
  • Akzeptanzlücke bei reinen Debitkarten bleibt problematisch
  • Wettbewerb durch 14 Millionen Visa-Debitkarten im Markt
  • Spannungsfeld zwischen Händlerkosten und Verbraucherakzeptanz

Die Vision der deutschen Banken:

"Es soll keine Zahlungssituation geben, die ein anderes Kartensystem erfordert."

Das bedeutet: Die Girocard soll digital werden, weltweit funktionieren und trotzdem das günstige, bewährte System für Deutschland bleiben.

Zusammenfassung

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

✅ Was bleibt:

  • Die Girocard bleibt - sie ist stärker als je zuvor!
  • In Deutschland ändert sich nichts bei der Nutzung
  • 99% der Sparkassen setzen auf Co-Badge (Girocard + Debit)
  • 7,9 Milliarden Transaktionen 2024 - Wachstum hält an

🆕 Was neu ist:

  • Maestro wird durch Debit Mastercard oder Visa Debit ersetzt
  • Weltweite Nutzung statt nur Europa
  • Online-Shopping endlich sicher möglich
  • Eine Karte für alles: Deutschland und Ausland

⚠️ Worauf achten:

  • Manche Direktbanken verlangen Gebühren für Girocard (0,99 €/Monat)
  • Akzeptanzprobleme bei reinen Debitkarten in kleinen Geschäften
  • Behalten Sie die Girocard - trotz Gebühren!
  • Sechsstellige Anzahl Händler akzeptiert nur Girocard

💡 Unsere Empfehlung:

  • Beste Lösung: Co-Badge-Karte (Girocard + Debit auf einer Karte)
  • Zahlen Sie die Girocard-Gebühr - es lohnt sich!
  • Testen Sie Ihre neue Karte rechtzeitig
  • Für Auslandsreisen: Bank vorher informieren

Keine Panik! Die Umstellung ist weniger dramatisch als es klingt. Die bewährte Girocard bleibt Ihr zuverlässiger Begleiter in Deutschland - jetzt zusätzlich mit weltweiter Reichweite. Bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre Bank oder holen Sie sich Hilfe bei Familie und Freunden.

🆘 Brauchen Sie Hilfe?

  • Ihre Bank: Kostenlose Beratung in der Filiale
  • Verbraucherzentrale: Unabhängige Beratung zu Bankfragen
  • Familie: Kinder oder Enkel helfen gerne
  • Seniorentreff: Erfahrungen austauschen